
Jede Kerze hat eine spezifische Flammengröße, bei der sie optimal abbrennt, ohne zu rußen und ohne die Raumluft zu belasten. Wir reinigen und Filtern unser Bienenwachs mehrmals, um genau dieses ruhige Abbrennen zu ermöglichen. Zusätzlich sind die gewählten Dochtgrößen perfekt auf den Durchmesser unserer Bienenwachskerzen abgestimmt.
Hier findest Du noch ein paar zusätzliche Tipps zum Umgang und zur Pflege von Rooftop Honey Bienenwachskerzen, um sicher lange Freude daran zu haben:
- Achte darauf, dass die Kerze nicht im Luftzug steht. Ansonsten wird die Flamme unruhig. Dadurch kann sich Ruß bilden und die Kerze wird ungleichmäßig abbrennen.
Übrigens kann dieser Effekt auch auf kalten Fensterbänken eintreten. - Beim ersten Anbrennen der Kerze solltest Du sie mindestens so lange brennen lassen, bis der gesamte obere Teller geschmolzen ist. Also, bis das flüssige Wachs den äußeren Rand erreicht hat. Man spricht davon, dass Kerzen ein Gedächtnis haben, und dass sich darin einbrennt, wie weit sie nach Außen brennen kann.
Zündet man eine Kerze mehrmals hintereinander nur kurz an, so wird sich die Flamme in der Mitte in die Tiefe brennen, während außen ein Wachsrand stehen bleibt. Dies sieht häufig nicht nur unschön aus, sondern das schwächt auch die Flamme und verkürzt die Brenndauer der Kerze erheblich. Außerdem wäre es schade, wenn somit größere Wachsmengen ungenutzt zurückbleiben.
Viele werden dieses Phänomen übrigens von mehrmals nur kurz angezündeten Adventskranzkerzen kennen. - Wichtig für das ruhige Abbrennen von Bienenwachskerzen ist die Pflege des Dochtes.
- Achte bitte stets darauf, dass der Docht nicht zu lang ist. Kürze den Docht daher regelmäßig mit einer kleinen Schere auf eine Länge von etwa 0,5 cm ein. Wir hatten anfangs bis zu einem Zentimeter Dochtlänge empfohlen. Doch inzwischen bekommen wir unser Wachs so sauber gereinigt, dass die Flamme dann zu groß würde. 0,5 cm sind absolut ausreichend – auch wenn das für einen Docht sehr kurz aussieht.
Das obere Ende einer Kerzenflamme ist normalerweise rund und glatt. Dass der Docht zu lang ist, erkennst Du daran, dass die Flamme immer größer wird und dass die Spitze dabei franst und Rußpartikel abgibt.
Kürzt Du den Docht nun vorsichtig ein, so verlässt die Flamme wieder diesen Rauchpunkt. Sie wird ruhiger abbrennen und Du wirst länger Deine Freude an ihr haben, da sie dann wieder weniger Wachs verbraucht.
Den Docht kürzt Du übrigens am besten vor dem Anzünden Deiner Kerze. - Manchmal kann sich an der Dochtspitze etwas bilden, das wie ein Pilz aussieht. Deine Kerze brennt besser ohne diesen Pilz. Schneide also auch ihn bei nächster Gelegenheit vorsichtig ab.
- Achte beim Löschen der Kerze und beim Kürzen des Dochtes darauf, dass sich keine Rußpartikel oder andere Verunreinigungen im Wachsteller ansammeln. Diese verstopfen den Docht und beeinflussen das Brennverhalten negativ.
- Lösche die Kerze am besten, indem Du den Docht vorsichtig kurz in das heiße Wachs eintauchst und dann wieder aufrichtest. Deine Kerze rußt somit nicht und der Docht lässt sich durch die dünne Wachsschicht beim nächsten Mal leichter wieder anzünden.
- Achte bitte stets darauf, dass der Docht nicht zu lang ist. Kürze den Docht daher regelmäßig mit einer kleinen Schere auf eine Länge von etwa 0,5 cm ein. Wir hatten anfangs bis zu einem Zentimeter Dochtlänge empfohlen. Doch inzwischen bekommen wir unser Wachs so sauber gereinigt, dass die Flamme dann zu groß würde. 0,5 cm sind absolut ausreichend – auch wenn das für einen Docht sehr kurz aussieht.
Auch wenn es selbstverständlich ist: Lasse Kerzen bitte nicht unbeaufsichtigt brennen und achte auf einen feuerfesten Untergrund. Mehrere brennende Kerzen sollten auch nicht zu nah beieinanderstehen und der Raum über der Kerze muss selbstverständlich frei sein (ein Bücherregal ist definitiv kein guter Ort für eine offene Flamme).
